Wenn’s schnell gehen soll und trotzdem gut sein darf 🙂
Ei
Abgewandelter Nizza-Salat
Der Original Nizza-Salat wird mit Thunfisch (Konserve) zubereitet.
Wir hatten uns bzw. unseren Appetit am Vortag falsch eingeschätzt und so viel zu große Schwertfischsteaks gekauft.
Wir haben uns zwar redlich bemüht, sie aber doch nicht geschafft.
Also haben wir kurzerhand den Thunfisch bei diesem Salat durch gebratenen Schwertfisch ersetzt.
Keine schlechte Idee 🙂
Spätzle-Fleischkäse-Pfanne
Heute gibt es mal wieder keinen Eintopf sondern eine Einpfanne 🙂
Wir hatten von einem größeren Essen noch reichlich Spätzle übrig. Zum Wegwerfen viel zu schade!
Also zusammen mit ein paar anderen Leckereien in die Pfanne – umrühren fertig 🙂
Na gut, ganz so einfach ging es nicht, aber geschmeckt hat es – wie die meisten Eintöpfe – sehr gut.
Sommersalat mit Thunfischdressing
Eier – Gewichtsklassen – Eiweißgewicht – Eigelbgewicht
Geht es euch auch ab und zu so, dass ihr ein Rezept lest und da steht dann „5 Eier, Klasse M“. Dummerweise hat man aber keine „M-Eier“ sondern „S-Eier“ oder „L-Eier“ oder, so wie wir oft, „XL-Eier“ zuhause.
Was tun? Einfach anstelle 5 „M-Eiern“ 5 „S-Eier“ verwenden? Das könnte zur Folge haben, dass z. B. euer Kuchen nicht ordentlich aufgeht.
Oder einfach, weil gerade zur Hand, 5 „XL-Eier“ verwenden? Oh, oh, dann dürft ihr euch nicht wundern, wenn z. B. euer Biskuit „davon läuft“.
Um das zu verhindern – und uns selbst auch die ständig wiederkehrende Suche nach den jeweiligen Gewichten zu ersparen, hier die Aufstellung:
Ei Gewicht in g davon davon
Klasse (ohne Schale) Eiweiß/-klar Eigelb
XL > 73 > 44 > 29
XL ∅ 77 46 31
L 63 – 73 38 – 44 25 – 29
L ∅ 67 40 27
M 53 – 62 32 – 37 21 – 25
M ∅ 57 34 23
S < 53 < 32 < 21
S ∅ 48 29 19
∅ = durchschnittlich
Verhältnis Eiweiß zu Eigelb ~ 60% zu 40%
Spinatroulade
In diesem Herbst meint es der Garten gut mit uns und schenkt uns ein reiche Spinaternte. Aber immer nur die Klassiker sollten es ja auch nicht sein. Wir haben uns an ein Rezept aus dem Buch „Frau Antje kocht“ erinnert und beschlossen einen Versuch zu wagen.
Zutaten:
- 600 g Spinat, blanchiert
- 2 Brötchen, trocken
- 1 EL Semmelbrösel
- 4 Eier
- Salz
- Pfeffer, frisch gemahlen
- Muskat, frisch gerieben
- 4 Eier
- 4 EL Milch
- 10 g Butter
- Salz
- 200 g Gouda mittelalt, frisch gerieben
- 100 g Gouda mittelalt, in Scheiben
Zubereitung:
Die Brötchen in Wasser einweichen.
Den Spinat fest ausdrücken, es sollten ca. 300 g Spinat übrigbleiben.
Brötchen ausdrücken, zusammen mit dem Spinat durch den Fleischwolf drehen.
Eier trennen, Eigelb zum Spinat geben. Die Masse mit Salz, Pfeffer und Muskat kräftig würzen. Semmelbrösel zugeben und alles gut mischen.
Eiweiß zu festem Schnee aufschlagen, unter die Spinatmasse heben.
Ein Backblech mit Backpapier auslegen, die Spinatmasse darauf streichen (ca. 25 x 40 cm).
Im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad Unter-/Oberhitze 15 Minuten backen.
Zwischenzeitlich Eier und Milch verquirlen, salzen. Butter in einer Pfanne zerlassen, aus der Eiermilch Rührei zubereiten.
Das Backblech aus dem Ofen nehmen und mit einem Handtuch abgedeckt 5 Minuten ruhen lassen. Nach der Ruhezeit die Spinatplatte auf das Handtuch stürzen, das Backpapier abziehen.
Das Rührei auf dem Spinat verteilen, anschließend den frisch geriebenen Gouda darüber streuen. Das Ganze mit Hilfe des Handtuchs zu einer Roulade aufrollen.
Restlichen Käse in Streifen schneiden und über die Roulade legen.
Die Roulade zurück auf das Backblech legen und nochmals bei 200 Grad für 10 Minuten überbacken.
Rührei mit Kräuterseitlingen auf Brot
Wenn es mal etwas schnell gehen muss… Schnell gemacht und trotzdem sehr lecker. Zutaten für 2 Personen:
- 2 Scheiben Brot, wir: Februar-Brot
- 4 Kräuterseitlinge (225 g)
- 4 Eier
- 2 EL Mineralwasser
- Salz
- Pfeffer, frisch gemahlen
- 2 Prisen Kräuterbuttergewürz
- 1/2 Bund Schnittlauch
- 4 EL Butter
Zubereitung: Kräuterseitlinge putzen, längs in 2 – 3 mm dicke Scheiben schneiden. Brot toasten, mit etwas Butter bestreichen. Eier mit Mineralwasser, Salz und Pfeffer verquirlen. Schnittlauch in feine Röllchen schneiden. 2 EL Butter in einer Pfanne zerlassen und die Kräuterseitlinge unter gelegentlichem Wenden darin braten. Mit Kräuterbuttergewürz, Salz und Pfeffer würzen. Evtl. noch etwas Butter zugeben. In einer zweiten Pfanne 1 EL Butter zerlassen, aus den verquirlten Eiern Rührei zubereiten. Das Rührei auf den Brotscheiben verteilen, die gebratenen Kräuterseitlinge darauf anrichten, Schnittlauch darüber streuen. Mit grünem oder gemischten Salat servieren.
Falscher Nizza-Salat
„Falscher“ Nizza-Salat? Warum „falsch“?
Ja, nach einer genaueren Studie des Internets frage ich mich das auch. Das, was wir unter Nizza-Salat verstehen, ist gem. der landläufigen Meinung schon falsch, denn danach gehören Oliven und Sardellen dazu und er wird nicht mit einer Vinaigrette sondern nur mit Olivenöl angemacht. Wenn also „unser“ Nizza-Salat schon falsch ist, dann müsste „unser falscher Nizza-Salat“ ja wieder der richtige sein – so nach dem Motto: Minus x Minus ist Plus – oder?
Ist ja eigentlich auch gleichgültig wie man ihn nennt, Hauptsache er hat geschmeckt!
Wir hatten noch ein Schweinefilet „übrig“. Das musste verarbeitet werden. Außerdem hatten wir schöne frische grüne Filetbohnen, einen Kopfsalat, Tomaten und eine Salatgurke aus dem Garten. Also haben wir, das „Originalrezept“ vollkommen missachtend, daraus – und einigen anderen Zutaten – einen Salat gebaut.
Zutaten:
- 1 Schweinefilet, 600 g
- 1 EL Butterschmalz
- 300 g Salatkartoffeln
- 200 g grüne Bohnen
- 1 Kopfsalat
- 1 Salatgurke
- 4 Tomaten
- 4 Eier
- 2 rote Paprika
- 1 Zwiebel
- 150 ml Rotweinessig
- 200 ml Olivenöl
- 100 ml Geflügelbrühe
- Salz
- Pfeffer
- 1 Prise Zucker
- 2 TL Dijon-Senf
- 2 TL gehackten Dill
- 2 TL gehackte Petersilie
Zubereitung:
Kartoffeln in Salzwasser kochen; abkühlen lassen, schälen, in ca. 4 mm dicke Scheiben schneiden.
Bohnen putzen, falls erforderlich in Stücke schneiden, in Salzwasser bissfest kochen.
Eier kochen, abschrecken, schälen und vierteln oder achteln
Kopfsalat belesen, waschen gut abtropfen lassen.
Salatgurke schälen, vierteln, das weiche Innere heraus kratzen; in ca. 3 mm dicke Stücke schneiden.
Tomaten nach Belieben in Achtel oder Scheiben schneiden.
Paprika schälen, in ca. 3 mm breite Streifen schneiden.
Zwiebel fein würfeln.
Schweinefilet im heißen Butterschmalz rundum kräftig anbraten – insgesamt ca. 4 bis 5 Min. Aus der Pfanne nehmen rundum mit Salz und Pfeffer würzen und für 12 bis 15 Min. in den auf 85 Grad vorgeheizten Backofen geben.
In der Zwischenzeit Kopfsalat, Gurke, Kartoffeln, Bohnen, Paprika, Zwiebel auf Tellern anrichten.
Eier, Tomaten darauf verteilen.
Wer mag, kann auch noch schwarze Oliven verwenden.
Salz, Zucker, Rotweinessig und Senf in einen Messbecher o.ä. geben und so lange schütteln/schwenken, bis sich Salz und Zucker aufgelöst haben. Olivenöl, Brühe, Pfeffer, Dill und Petersilie zugeben und so lange kräftig mit dem Schneebesen schlagen, bis sich eine homogene Emulsion gebildet hat.
Diese über dem Salat verteilen.
Um Missverständnisse zu vermeiden: auf den Bildern ist die Vinaigrette noch nicht auf dem Salat!!
Das Schweinefilet in dünne Scheiben scheiden und auf dem Salat verteilen.
Dazu passt: frisches Baguette >> Rezept für Baguette
Kressesalat
Im Garten säen wir immer auch ein oder zwei Reihen Kresse, genauer gesagt „Gartenkresse“.
Sie zeichnet sich durch ihre „Schärfe“ aus, die etwas an Senf, Rettich und Pfeffer erinnert.
Wir verwenden sie z. B.
- als Brotbelag – einfach etwas frische Kresse auf ein Butterbrot gestreut
- fein gehackt in Salatdressings
- grob gehackt in gemischten Blattsalaten
- fein gewiegt in „Frankfurter Grüner Soße“
oder eben für Kressesalat.
Zutaten:
- 400 g Gartenkresse
- 3 Eier, hart gekocht
- Salz
- 1 Prise Zucker
- 2 – 3 EL Olivenöl
Zubereitung:
Kresse belesen, waschen, gut abtropfen lassen. Je nach Größe der Kresse bzw. nach Belieben kann man diese auch grob hacken/schneiden.
Eier fein hacken, in eine Schüssel geben. Mit Salz, Zucker und Öl verrühren.
Die Kresse dazu geben und gut vermischen.
Strammer Max
Ein typisches Gericht wenn es mal schnell gehen soll oder es nur eine Kleinigkeit sein soll.
Zutaten pro Person:
- 1 Scheibe Bauernbrot, z.B. Gassenhauer
- 1 Scheibe gekochten Schinken oder Schinken französische Art
- 2 frische Eier
- Salz
- Butter zum Braten
Zubereitung:
Das Brot im Toaster hellbraun rösten, wer mag mit etwas Butter bestreichen. Den Schinken darauf legen.
Butter in einer Pfanne zerlassen, die Eier darin braten, salzen und auf das Brot legen.
Frische Eier erkennt man z.B. daran, dass das Eiweiß beim Braten nicht flach auseinander läuft sondern eine starke Wölbung behält.