Flotte Lotte

comp_CR_CIMG4496_Flotte_Lotte

Die „Flotte Lotte“ ist ein Passiermühle/Passiergerät/Passiersieb (oder wie auch immer man sie nennen mag) zum, wie der Name schon sagt, zum Passieren von Obst, Gemüse, Kartoffeln u.v.m.

Wir verwenden sie häufig
zum Passieren von Beeren (um die kleine Kernchen los zu werden 🙂 )
oder um Tomaten zu pürieren
oder für Apfelmus/Apfelbrei
oder…

Zuckerthermometer

Nachdem wir jetzt schon sie viele Rezepte aus Anna’s Blog Himmlische Süßigkeiten nachgekocht haben, hier noch mal ein Bild von einem der wichtigsten Hilfsmittel wenn es um heißen Zucker/Karamell geht: Zuckerthermometer.

comp_CR_CIMG3260_Zuckerthermometer

Beim Karamellisieren von Zucker entscheiden oft einige wenige Grade zwischen „gut“ oder „bitter“, „Erfolg“ oder „Misserfolg“.

Deshalb ist die Anschaffung eines Zuckerthermometers durchaus empfehlenswert.

Wir haben uns schon vor langer Zeit ein Zuckerthermometer aus Glas zugelegt. Diese Teile sind nicht ganz billig und vor allem recht empfindlich. Dafür messen sie aber recht genau. Der Messbereich unseres recht von +10 bis 200 Grad.

Später dann haben wir uns ein elektronisches Thermometer zugelegt (über „ebay“, direkt aus Asien). Der Messbereich reicht von – 50 bis + 300 Grad. Gekostet hat es nur einen Bruchteil des Glasthermometers und Vergleichsmessungen ergaben, dass beide sehr ähnliche Werte ermitteln.

Außerdem kann man mit dem elektronischen Thermometer nicht nur Flüssigkeiten sondern auch fest Materialien messen. Wir nutzen es z. B. oft zur Ermittlung der Temperatur beim Kneten von Brot oder zur Bestimmung der Kerntemperatur von Fleisch…

…und jetzt nutzen wir fast nur noch das elektronische Thermometer.

 

Dampfentsafter

Zur Saftgewinnung manches Mal unersetzlich…

Wir verwenden ihn z. B. zur Saftgewinnung bei 

  • Äpfeln („unreife Äpfel“, das sind die Äpfel, die wurmig sind und vorzeitig vom Baum fallen,  eigenen sich am besten zur Herstellung von Apfelgelee. Dadurch, dass sie nicht ausgereift sind, enthalten sie mehr Pektin. Daher eignet sich dieser Saft besser für Apfelgelee, da der Gelee sich besser „stellt“, man benötigt also weniger sonstiges Geliermittel)
  • Aprikosen
  • Birnen
  • Brombeeren
  • Heidelbeeren
  • Holunderbeeren (dieser Saft eignet sich hervorragend um Saucen von Wild, z. B. Wildschwein, Hirsch, Reh, Mufflon…, zu verfeinern)
  • Johannisbeeren
  • Kirschen
  • Kürbis
  • Pfirsich
  • Pflaumen
  • Preiselbeeren
  • Quitten
  • Rhabarber
  • Stachelbeeren
  • Weintrauben

Nicht geeignet für den Entsafter sind Erdbeeren und Himbeeren > der Saft wird grau.
Himbeeren kann man aber mit anderen Obstsorten (z. B. Johannisbeeren) zusammen entsaften, wenn der Himbeeranteil bei nur ca. 30-40% liegt.