
Wir bereiten viele Gerichte als „Schmorgerichte“ zu. Das lange und sanfte Schmoren vereinigt die Aromen der einzelnen Zutaten wesentlich besser als man das bei „Minutengerichten“ hinbekommen könnte.
Gulasch, Rinderbraten, Ossobuco, Sauerbraten, Rinder- und Kalbsbäckchen, Böfflamott, Bigos, Ochsenschwanz, Lammschmortopf, Rinderrouladen, Coq au vin, Brasato, Sifado…aber auch Sachen wie Pulled Pork oder -Duck, Baeckeoffe u.v.m. sind nun mal Gerichte, die lange geschmort werden sollten, damit sie ihren Geschmack voll entfalten können.
Aus diesem Grund gehen wir schon lange mit dem Gedanken schwanger uns einen „Schongarer“ oder neudeutsch „Slow Cooker“ zuzulegen.
Nun ergab sich die Möglichkeit einen Slow Cooker leihweise zu testen. Vielen Dank dafür nochmals an „Howegethealthy“, die uns ihren für einige Zeit überlassen haben.
Und dann kam alles so, wie wir es erwartet hatten: wir waren begeistert von den Eigenschaften des Slow Cookers.
In aller Regel gibt man die Zutaten in den Slow Cooker, wählt die Zeit, schaltet ihn ein…das war’s! Kein Umrühren, keine Flüssigkeit nachfüllen, kein „Aufpassen, dass es nicht anbrennt“, kein Ausschalten, wenn man das Haus verlässt…
Man kann aber genau so gut das Fleisch erst anbraten, um die gewünschten (und geliebten) Röstaromen zu erzeugen, dann alles in den Slow Cooker geben und diesem dann das sanfte Schmoren zu überlassen.
Schon nach dem ersten Test – diesem Ziegenhals – stand für uns fest, dass wir uns einen Slow Cooker zulegen werden.
Und eines noch: schaut ruhig mal bei „Howegethealthy“ rein, dort findet ihr auch viele interessante Rezepte.
Weiterlesen →