
Probebacken für Weihnachten…eigentlich viel zu schade um sie dann zu verschenken…
Aber zumindest die Probeexemplare blieben im Haus!
Probebacken für Weihnachten…eigentlich viel zu schade um sie dann zu verschenken…
Aber zumindest die Probeexemplare blieben im Haus!
Wir hatten noch Reste von im Backofen gegartem Hokkaido-Kürbis und haben dafür eine Verwendung gesucht.
Fündig geworden sind wir bei „Made by Luder Chris“.
Heraus kamen diese wirklich „fluffigen Softies“.
Tipp: man muss nicht warten, bis man Reste vom Hokkaido hat, es lohnt sich, extra für diese „Softies“ einen zu backen! 🙂
Absolut überzeugt hat uns der Belag dieser „Pizza“, einfach super!
Weniger überzeugt hat uns der Teig.
Die Zucchini-Knoblauch-Pizza werden wir garantiert wieder machen, dann aber mit einem unserer gewohnten Pizzateige!
Gesehen haben wir diese „Pizza“ bei „Widmatt.ch“.
Zum ersten Mal haben wir eine Ernte unserer Reineclauden, die sich lohnt zu verarbeiten.
Bisher sind „die paar Anschauungsobjekte“ immer direkt ins „Kröpfchen“ gewandert.
Aber solch ein Kuchen ist auch nicht zu verachten. Hoffen wir, dass uns unsere Reineclaude im nächsten Jahr noch mehr Chancen für Neuentdeckungen gibt.
Wir haben uns hier an dem Baguette aus Lutz Geißlers „Plötzblog.de“ versucht, welches dort „Baguette mit T65“ heißt. Da wir es, in Ermangelung von T65, mit 550-er gebacken haben, können den Namen von Lutz also schlecht übernehmen 🙂
Da ja gerade Sommer- und somit Grillzeit ist und wir zu Gegrilltem gerne Baguette essen, haben wir gleich mal die doppelte Menge, sprich 6 Stück, gebacken.
Was macht, zumindest bei uns, das Wochenende so schön?
Richtig, dass es immer Kuchen gibt!
Dieses Wochenende war es ein herrlich luftiger und saftiger Rhabarberkuchen.
Ein Tag der mit etwas süßem beginnt kann doch nur ein guter Tag werden 🙂
Und wenn er gut beginnt, heißt das ja nicht, dass es mit dem Süßen nicht weitergeht 🙂 🙂 🙂
Das Rezept haben wir bei „Top-Rezept.de“ gefunden.
Diese hübsch geformten Hefe-Muffins haben wir bei „www.liveinternet.ru“ gefunden.
Glücklicherweise stellt es ja heute kein Problem mehr da, dass das Rezept auf Russisch war 🙂
Zu Ostern gehören bei uns einfach „Backwerke“ aus Hefe dazu!
Also hieß es mal wieder: an die Schüssel, fertig, kneten…
Der Wald steht voller Bärlauch, also lasst ihn uns nutzten!
Man könnte es auch Bärlauch-Pizza nennen, aber dazu müsste sie rund sein.
Die Form haben sie deshalb bekommen, damit wir 2 nebeneinander in den Ofen bekommen 🙂