Bei diesem Wetter bleibt einem ja fast nichts anderes übrig als zu backen und zu kochen!
Also widmen wir uns mal wieder den eingelagerten Äpfeln und zaubern daraus einen optisch sehr wilden, geschmacklich aber sehr ansprechenden Kuchen.
Teig
Tassenknödel
Eigentlich…wollten wir ganz etwas anderes machen. Na ja, so ganz anders auch nicht, aber wir haben gehört/gelesen, dass das „in Wasser Kochen/Garen“ die Klöße „auslaugt“.
Nun wollten wir probieren, die Klöße im Bambus-Dämpfer über Wasserdampf zu garen…wollten wir…aber wo sind die Bambus-Dämpfer?
Da war doch mal was…die haben wir doch mal verliehen…
In Ermangelung von Bambus-Dämpfern haben wir die Klöße dann kurzerhand in Tassen im Backofen gegart.
Ergebnis: man muss schon sagen, dass die Klöße intensiver/aromatischer sind als wenn sie in Wasser gekocht werden!
Birnen-Eierlikör-Kuchen
Die Birnen lagern im Keller und werden nun – schneller als nötig – nach und nach reif.
Und unser Feigenbaum hat sich entschlossen, dieses Jahr eine zweite Erntesaison einzuführen…
Gesehen bei Küchengötter, umgerechnet auf unsere Backform.
Aprikosen-Feigen-Tarte
Diese herrlichen Aprikosen („Ungarische Beste“), deren Saison jetzt leider schon wieder dem Ende entgegen geht,
und dazu die ersten Feigen, deren Saison gerade erst beginnt…einfach wie füreinander gemacht!
Indisches Naan (Fladenbrot)
Das Originalrezept zu diesem Fladenbrot stammt vom „Brotdoc“ (www.Brotdoc.com; sorry, „dank“ DSGVO keine Verlinkung mehr…)
Die Mehlmischung haben wir uns selbst „gezimmert“.
Wir brauchten eine „Beilage“ zu einem indischen Gericht und haben mit diesem Naan eine tolle ebensolche gefunden!
Pizzateig nach Jamie Oliver – verbessert
Manches Mal machen Kleinigkeiten große Unterschiede…
Wir hatten mal wieder Lust auf Pizza, ganz spontan, nicht geplant.
Wenn wir es geplant hätten, hätten wir unseren „Langzeit-Standard-Pizzateig“ angesetzt.
Wenn es aber schnell gehen muss, dann greifen wir auf den Pizzateig von Jamie Oliver zurück.
So auch dieses Mal, allerdings wollten wir sowie den Versuch wagen und etwas Olivenöl in den Teig zu geben.
Beim Kneten des Teiges waren wir dann der Meinung: „Da geht mehr“ …mehr Wasser in den Teig.
Also haben wir, on top zu dem zusätzlichen Öl, noch weiteres Wasser zugefügt.
Wichtig ist nur, dass man den Teig wirklich gut/lange knetet!
Das Ergebnis: ein Teig, der sich super formen lässt und herrlich luftig und gleichzeitig wunderbar knusprig ist!