Das Rezept ist in Anlehnung an Dietmar Kappls „Urlaib“ entstanden.
Wir haben die Mehlsorten verwendet, die wir hatten bzw. die hier erhältlich sind.
Schlagwort-Archive: Brot
Urlaib
Ofners Buttermilchbrot
Vor vielen, vielen Jahren, als wir noch Brot gekauft haben und vor allem unser ortsansässiger Bäcker noch richtig handwerkliches Brot gebacken hat, da hatte an einem Tag in der Woche ein Buttermilchbrot, das war einfach ein „Gedicht“. Tja, das Brot gab es nicht jeden Tag…er hatte seine 4 bis 5 „Standardbrote“, die gab es jeden Tag. Und dazu jeden Tag noch EIN anderes Brot.
Heute hat es zwar „jeden Tag jedes Brot“, aber…was glaubt ihr, warum wir selbst backen???
Aber seit damals sind wir auf der Suche nach einem ähnlichen Buttermilchbrot.
Dieses Rezept haben wir bei „Ofner der Backprofi“ entdeckt.
Das Brot ist zwar gut, aber nicht das, was wir gesucht haben.
Also heißt es weiter suchen…
Feuriger Brotauflauf mit Tomaten und Chorizo
Naan (ohne Hefe)
Der große Vorteil dieses Naans ist die kurze Vorbereitungszeit.
Wie haben kurzentschlossen ein indisches Gericht zubereitet und brauchten dafür Naan.
Das Naan nach dem Rezept vom „Brotdoc“ hat uns zwar prinzipiell besser geschmeckt, braucht aber eine länger „Vorlaufzeit“.
Das Rezept haben wir bei „Taste of travel.at“ (sorry, „dank“ DSGVO keine Verlinkung mehr) gefunden.
Indisches Naan (Fladenbrot)
Das Originalrezept zu diesem Fladenbrot stammt vom „Brotdoc“ (www.Brotdoc.com; sorry, „dank“ DSGVO keine Verlinkung mehr…)
Die Mehlmischung haben wir uns selbst „gezimmert“.
Wir brauchten eine „Beilage“ zu einem indischen Gericht und haben mit diesem Naan eine tolle ebensolche gefunden!
Kartoffelbrot mit Vorteig und Kochstück
Das Rezept für dieses Brot haben wir bei „Backhausgeflüster.de“ gefunden.
Wir haben die Original-Mengen verdoppelt um ein 1.200 g Teig zu erhalten.
Außerdem haben wir im Hauptteig die Hälfte des Weizenmehls durch Roggenmehl ersetzt um ein „kräftigeres“ Brot zu erhalten.
Toastbrot mit Lievito Madre
Oh, oh, von dem „ganzen“ Toastbrot haben wir leider vergessen ein Bild zu machen 😦
Aber schätzungsweise weiß jeder, wie ein Toastbrot von außen aussieht 🙂
Also, beschäftigen wir uns lieber mit den inneren Werten 😉
Das Toastbrot mit Lievito madre weist eine deutlich feinere Porung als unsere „normales Toastbrot“ auf – siehe Vergleich am Ende des Posts.