
Das (süße) Leben muss ja auch nach Weihnachtsplätzchen und Stollen weitergehen 🙂 🙂 🙂
WeiterlesenWeihnachten rückt unaufhaltsam näher und ein bisschen was an Gebäck brauchen wir noch
…und mit dem Waffeleisen haben wir dieses Jahr noch fast gar nicht gemacht.
Das Rezept haben wir bei „zartbitter-und-zuckersüß.de“ gefunden.
Da es ja in dieser Zeit bekanntlich wenig Süßes gibt…
oder besser: jetzt kommt es auch nicht mehr darauf an 🙂
also gönnen wir uns ein super leckeres Dessert.
Das Rezept zu diesen Waffeln haben wir auf der Website eines großen Lebensmittelmarktes gesehen.
Da sind noch ein paar „vergessene“ Bananen, mittlerweile recht unansehnlich da die Schale stellenweise schon sehr dunkel ist, aber für dieses „Projekt“ genau das Richtige.
Hmmm, leckerste Zimtwaffeln!
Aber zur Zubereitung dieser Waffeln ist ein spezielles „Zimtwaffeleisen“ oder ein Waffeleisen für Eiswaffeln erforderlich! Diese Waffeln müssen sehr dünn ausgebacken werden, was mit einem „normalen Waffeleisen“ nicht möglich ist.
Das Rezept zu diesen Keksen haben wir bei „Brotbackliebeundmehr.com“ gefunden.
Die Idee zu diesen Waffeln, die wir zum Familien-Kaffee für unsere Kleinsten (< 1 Jahr; daher auch kein Salz im Teig)) gebacken haben, stammt von „Gaumenfreundin.de“.
Noch keine Weihnachtsplätzchen gebacken?
Na gut, dann vertreiben wir uns die Zeit bis zu den ersten Weihnachtsplätzchen eben mit feinen Waffeln 🙂
Gefunden haben wir dieses Rezept bei „malteskitchen.de“.
Belgische Waffel, Lütticher Waffel, Brüsseler Waffel…alles Waffel oder was?
Habt ihr euch auch schon mal gefragt, was der Unterschied zwischen Lütticher und Brüsseler Waffel ist und warum trotzdem beide gemeinsam Belgische Waffeln sind?
Belgische Waffeln zeichnen sich dadurch aus, dass sie „dick“ sind und ein tiefes Muster aufweisen.
Brüsseler Waffeln werden aus Rührteig gebacken und sind in der Regel viereckig…und natürlich „dick“ und mit tiefem Muster.
Lütticher Waffeln werden aus einem Hefe-Eierteig – mit viel Butter! – und rund gebacken. Dem Teig wird unmittelbar vor dem Backen Hagelzucker zugesetzt…und, klar, sie sind belgisch, also „dick“ und mit tiefem Muster 🙂
Allen gemeinsam ist, dass sie warm und zusammen mit Obst, Sauce, Sirup oder Sahne genossen werden.
Das Rezept für diese Waffeln haben wir bei „Zimt, Zucker und Liebe“ gefunden.
Im Vergleich zu den Rezepten, die wir bisher ausprobiert haben, sind diese lockerer/fluffiger.
Aber eines haben sowohl diese, wie auch die nach unseren „alten“ Rezepten gemeinsam: sie sind LECKER! 🙂