
Wenn morgens der Duft von frisch gebackenen Brötchen durch das Haus zieht…dazu noch eine gute Tasse Kaffee…ein schöner Tg beginnt!!
Das Rezept ist in Anlehnung an ein Rezept von „Thomas-kocht.de“ entstanden.
Wenn morgens der Duft von frisch gebackenen Brötchen durch das Haus zieht…dazu noch eine gute Tasse Kaffee…ein schöner Tg beginnt!!
Das Rezept ist in Anlehnung an ein Rezept von „Thomas-kocht.de“ entstanden.
Dieses Rosinenbrot erfüllte gleich zwei Zwecke, zum einen war ein Apfel-Ofenschlupfer gewünscht und zum anderen stellte das restliche Rosinenbrot unseren „Wochenendkuchen“ dar.
WeiterlesenWas macht man nicht alles, wenn man eine ganze Kiste Mandarinen und Orangen – frisch vom Baum – aus Spanien bekommen hat. Wäre ja schade, wenn die nicht alle einer schmackhaften Verwendung zugeführt würden!
WeiterlesenDiese Brötchen haben wir vor einiger Zeit bereits einmal gebacken. Damals waren wir aber mit der Kruste nicht so zufrieden. Unseres Erachtens lag das an der zu niedrigen Backtemperatur.
Also, neuer Versuch, dieses Mal mit „ans Brötchen backen angepasster Temperatur“.
„Gut Ding braucht Weile“, so könnte man bei diesen Brötchen sagen, denn der Teig muss erst 2 bis 3 Tage in den Kühlschrank bevor die Brötchen geformt und gebacken werden können, aber die Wartezeit lohnt!
WeiterlesenWenn man morgens gerne frische Brötchen frühstücken möchte, dann gibt es 3 Möglichkeiten: entweder man geht zum Bäcker oder man steht sehr früh auf um die Brötchen zu kneten und backen oder, so wie wir hier, man macht die Brötchen abends fertig, stellt sie über Nacht in den Kühlschrank und schiebt sie dann morgens schnell in den Ofen.
Und wenn schon Backtag, dann muss es sich auch lohnen, deshalb haben wir neben dem Roggen-Bauernbrot, gleich noch dieses hier und 2 Toastbrote nach unserem Standardrezept (von Bäcker Süpke) gebacken.
Dieses Brot hier haben wir gebacken nach dem Rezept „Dunkles Bauernbrot“ aus petras-brotkasten.de.
WeiterlesenEs war mal wieder Backtag.
Die Brotvorräte waren aufgebraucht und so musste neues Brot her.
Im ersten Versuch haben wir das Originalrezept von „Backen mit Leidenschaft“ dahingehend abgeändert, dass wir anstelle Roggenmehls Typ 1370 den Typ 1150 verwendet haben. Dieses Mal haben wir uns an das Originalrezept gehalten.
WeiterlesenDas Rezept haben wir bei „Backen mit Leidenschaft“ (sorry, „Dank“ DSGVO keine Verlinkung) entdeckt und sofort gewusst: die müssen wir nachbacken. Gute Entscheidung 🙂
Weiterlesen