Radieschen-Käse-Salat

Wenn wir nun einfach sagen würden: „Markierungsarbeiten beendet“, dann würde sicher keiner verstehen, was das mit diesem Salat zu tun hat, deshalb hier die Auflösung dazu.
Wir haben im Garten Möhren/Karotten gesät. Da diese oft lang Zeit brauchen um zu keimen, haben wir die Saatreihen dadurch markiert, dass wir einige Radieschensamen, die wesentlich schneller keimen, mit hinein gegeben haben.
Die Möhren-/Karottensaat ist nun aufgegangen, die Reihen sind gut sichtbar,
Die Radieschen sind mittlerweile „dick und fett“; sodass sie nun Platz machen müssen, damit die Karotten/Möhren sich breitmachen können.
Also raus aus dem Beet und rein in den Salat damit 🙂
Sie haben ihre Aufgabe erledigt und werden nun ihrem – eigentlichen – kulinarischen Zweck zugeführt! 🙂

Weiterlesen

Gurken-Zucchini-Spinat-Suppe

Der Garten hat mal wieder bestimmt, was es bei uns zu essen gibt 🙂
Die Gurken und die Zucchini produzieren dieses Jahr Unmengen an Früchten.
Im Frühjahr erging es uns mit dem (Winter-) Spinat schon genau so.
Diesen mussten wir dann aber, zumindest teilweise, in der TK „zwischenlagern“.
Aber nun haben wir ihn aus dem „ewigen Eis“ befreit und zusammen mit Gurken und Zucchini in einem feinen Süppchen vereint.

Weiterlesen

Feigen in Sirup

Leider gibt es frische, eigene Feigen nicht das ganze Jahr 😦
Also müssen wir zusehen, dass wir sie, wenn sie in der kurzen Zeit von Juli bis August, reichlich erntereif sind, konservieren.
Teils frieren wir sie einfach ein um sie dann für „herzhafte“ Gerichte, z. B. für Feigen-Tarte mit Ziegenfrischkäse oder – mit Ziegencamembert oder Flammkuchen mit Feigen oder Feigen-Orangen-Pizza oder Feige mit Ziegenkäse im Schinkenmantel oder oder oder… zu verwenden.
Für die weitere Verwendung in Süßspeisen aber empfiehlt sich das Haltbarmachen in Gläsern, da es Platz im Tiefkühler spart 🙂

Weiterlesen

Eintopf „Erntezeit“

comp_CR_IMG_0156_Eintopf_Erntezeit

Warum wir diesen Eintopf „Erntezeit“ genannt haben? Ganz einfach, weil wir dafür vornehmlich das verwendet haben, was zur Zeit gerade im Garten geerntet werden kann 🙂

Zutaten  (für 6 Personen):

  • 500 g gemischtes Hackfleisch
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 150 g grüne Filetbohnen
  • 150 g Karotten/Möhren
  • 150 g Zucchini
  • 1 rote Paprika
  • 200 g Kartoffeln
  • 250 g Fleischtomaten
  • Salz
  • Pfeffer, frisch gemahlen
  • 1 EL Tomatenmark
  • 2 Zweige Thymian
  • 200 ml Geflügelbrühe
  • 1 EL Butterschmalz
  • 100 g Schmand

Zubereitung:

Zwiebel und Knoblauch fein würfeln.
Bohnen in mundgerechte Stücke schneiden.
Karotten/Möhren in 2 bis 3 mm dicke Scheiben schneiden.
Zucchini halbieren und das weiche Fruchtfleisch samt Kernen entfernen, in ca. 5 mm breite Stück schneiden.
Paprika teilen, putzen, schälen und in mundgerechte Stück schneiden.
Kartoffeln, falls erforderlich, halbieren oder vierteln und in 5 mm dicke Stücke schneiden.
Tomaten häuten (Haut anritzen, für 15-20 Sekunden in kochendes Wasser geben; kalt abschrecken, Haut abziehen). Tomaten waagrecht halbieren, weiche Innere samt Kernen sowie den Stielansatz entfernen. In grobe Stücke schneiden.

In einem Topf das Butterschmalz erhitzen und das Hackfleisch darin kräftig anbraten.
Zwiebeln und Knoblauch zufügen und mit braten, bis die Zwiebeln glasig sind.
Tomatenmark zufügen und kurz rösten.
Mit der Geflügelbrühe ablöschen. Mit Salz und Pfeffer würzen, Thymianzweige in den Topf geben.
Alles wieder zum Kochen bringen.

Karotten und Kartoffeln in den Topf geben und bei geschlossenem Deckel 5 Min. sanft köcheln lassen.
Nun die Bohnen dazu geben und wieder 5 Min. köcheln lassen.
Paprika und Zucchini dazu geben und – ratet mal…genau –  wieder 5 Min. köcheln lassen.
Zum Abschluss die Tomatenstücke obenauf legen und – genau – nochmals 5 Min. köcheln lassen.

Die Thymianzweige heraus nehmen, abschmecken.

comp_CR_IMG_0151_Eintopf_Erntezeit

In Tellern anrichten und einen Klecks Schmand darauf geben.

comp_CR_IMG_0166_Eintopf_Erntezeit