Softe Rhabarber-Zimt-Schnecken

So schnell wie derzeit Erdbeeren und Rhabarber wachsen, kann man sie kaum verarbeiten… aber wir bemühen uns 🙂
Nicht nur ums Verarbeiten, nein, auch – oder vor allem – darum es entsprechend zu genießen 🙂
Bezüglich Rhabarber kam uns das Rezept von „s-kueche.com“ gerade recht.

Zutaten

Kochstück:

  • 70 g Wasser
  • 70 g Vollmilch, 3,8% Fett
  • 30 g Weizenmehl Typ 550

Teig:

  • 500 g Weizenmehl Typ 550
  • 20 g Magermilchpulver
  • 1/2 TL Salz
  • 10 g Frischhefe
  • 170 ml Vollmilch, 3,8% Fett, lauwarm
  • 2 Eier Gr. L
  • 85 g Butter

Kompott:

Zimtzucker:

  • 50 g brauner Zucker, wir: Demerara
  • 1 TL Zimt, gemahlen

Guss:

  • 100 g Puderzucker
  • 1/2 EL Zitronensaft
  • Wasser

Zubereitung

Kochstück:

Die Zutaten in einem Topf mit dem Schneebesen glatt rühren.
Unter Rühren erhitzen, ca. 2 Minuten – unter ständigem Rühren – kochen lassen.
Vom Herd nehmen, sofort mit Klarsichtfolie abdecken, dabei darauf achten, dass möglichst keine Luft mit eingeschlossen wird.
Vollständig auskühlen lassen!

Teig I:

Die Butter schmelzen; etwas abkühlen lassen.

Alle Zutaten, einschließlich des Kochstücks (!) in die Knetschüssel geben.
Mit dem Knethaken 2 Minuten kneten, dabei entsteht noch kein glatter Teig, die Zutaten werden nur grob vermischt.
Abgedeckt 20 Minuten ruhen lassen.

Dann auf kleiner Stufe 10 Minuten kneten; es entsteht ein leicht klebriger Teig, der sich aber gut formen lässt.
Luftdicht verpackt (Gefrierbeutel) über Nacht in den Kühlschrank legen.

Kompott:

Den Rhabarber in 2 cm Stücke schneiden.
Zusammen mit der Hälfte des Wassers und dem Zucker in einen Topf geben.
Deckel auflegen und langsam erhitzen. Bei schwacher Mittelhitze köcheln lassen bis der Rhabarber vollständig „zerfällt“.
Deckel abnehmen, ca. 5 Minuten unter häufigem Rühren, weiter kochen.
Die Speisestärke mit dem restlichen Wasser verrühren und in das Kompott einrühren.
Unter ständigem Rühren kurz aufkochen.
Vom Herd nehmen und die Himbeeren einrühren.
Offen auskühlen lassen.

Teig II:

Den Teig in zwei gleichgroße Teile teilen.
Jede Portion zu einem Rechteck von 45 x 20 cm ausrollen.

Zimtzucker mischen und auf die beiden Rechtecke verteilen.

Nun das Kompott auf die beiden Rechtecke geben und verteilen, dabei ringsum einen schmalen Rand (1 bis 2 cm) frei lassen.

Nun jedes Rechteck von der langen Seite her vorsichtig ( 🙂 soweit dies möglich ist) locker aufrollen.
Keine Sorge, es ist vollkommen „normal“, dass das Kompott „die Flucht antritt 🙂

Jede Rolle quer in 9 – 10 Stücke (à ca. 5 cm) schneiden.

Die einzelnen Stücke locker auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
Bei uns ergaben die Stücke kein ganzes Backblech, deshalb haben wir das Backpapier bei etwa 2/3 des Bleches aufgestellt/hochgeschlagen.
Das beim Schneiden ausgetretene Kompott nun über die einzelnen Stücke geben.

Alles abdecken und bei Raumtemperatur (22 Grad) 1 Stunde gehen lassen.

Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad Ober-/Unterhitze ca. 25 Minuten backen.

Direkt nach dem Backen den Guss anrühren, dabei so viel Wasser zufügen, dass eine zähflüssige Masse entsteht. Diese in dünnem Strahl über die noch heißen Schnecken laufen lassen.

Auf dem Blech auskühlen lassen.

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..