Bäckerleinen

Bäckerleinen, auch „Couche“ genannt, bietet beim Backen mehrere Vorteile:

  1. Formstabilität: Es hilft, Teiglinge während der Gare in Form zu halten. Dies ist vor allem bei Baguettes und länglichen Brötchen bzw. Broten wichtig.
  2. Feuchtigkeitsregulierung: Der Stoff absorbiert überschüssige Feuchtigkeit vom Teig, was zu einer besseren Krustenbildung führt.
  3. Antihaft-Eigenschaften: Teiglinge kleben weniger an Leinen als an anderen Materialien.
    Leinenfasern haben die Eigenschaft auch unter Feuchtigkeitseinwirkung „stabil“/in Form zu bleiben. Bei vielen anderen Fasern (z. B. Baumwolle) „spleißen“ die einzelnen Faserenden im fortlaufenden Faden, aus, d. h. einzelne Faserenden spreizen sich vom Faden ab/“stehen ab“, was dazu führt, dass der Teig diese einschließt. Dies wiederum führt entweder dazu, dass Fasern ins Gebäck gelangen („braucht man nicht“) oder der Teig sich damit verbindet, sprich: klebt. .
  4. Wiederverwendbarkeit: Bäckerleinen ist langlebig und kann im Gegensatz zu Kunststoffen viele Male verwendet werden.
  5. Traditionelles Backen: Es gehört zu den traditionellen Backmethoden und führt so zu authentischeren Ergebnissen.

Bäckerleinen gibt es in vielen verschiedenen Größen.