
Einmal auf den Geschmack gekommen, möchte man die Salbeibutter immer wieder einsetzten.
Hier mal wieder ein toller Einsatzort dafür 🙂
Zutaten für 2 – 3 Personen:
- 600 g Kaninchenrücken
- 75 g Butterschmalz *)
- 12 – 15 frische Salbeiblätter
- 1 kleine Knoblauchzehe
- Salz
- Pfeffer, frisch gemahlen
*) wir verwenden Butterschmalz anstelle Butter, da man dieses höher erhitzen kann.
Wenn der Rücken damit übergossen wird, sollte das Fett richtig heiß sein!!
Zubereitung:
Wir haben die Rückenfilets absichtliche nicht ausgelöst/ausgebeint. Zum einen hatten wir keine Zeit um aus den Parüren, einen Fond zu ziehen, zu anderen schützt diese „Hülle“ das zarte Filet beim Braten/Backen. Wer dieses zugegeben, etwas festere Fleisch, nicht mag, kann es ja nach dem Backen/Braten entfernen.
Damit das Fleisch im Backofen gleichmäßiger gart, schneide ich es meist rechts und links vom Dornfortsatz der Wirbel bis auf die Rippenknochen ein.

Backofen auf 200 Grad Unter-/Oberhitze vorheizen.
Mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer würzen und in eine Schmorpfanne o.ä. setzten.
Das Butterschmalz in einem Topf langsam erhitzen.
Knoblauch in feine Scheiben schneiden, zusammen mit den Salbeiblättern in das flüssige, aber noch nicht zu heiße Butterschmalz geben. Nun die Hitze erhöhen. Wenn die Knoblauchscheiben beginnen braun zu werden, diese entfernen.
Die Salbeiblätter so lange im Fett lassen, bis sie knusprig sind. Herausnehmen und in den Schmortopf geben. Das Butterschmalz weiter erhitzen bis es fast „rauchheiß“ ist. Nun damit den Kaninchenrücken übergießen. Dabei darauf achten, dass das gesamte Fleisch benetzt ist.

Deckel auf die Schmorpfanne geben und für 23 bis 25 Min. in den Backofen schieben.
Ofen ausschalten und das Fleisch 5 Min. ruhen lassen.

Dazu gab es ein Risotto mit Bärlauchpesto.