Eigentlich sind wir ja keine großen Fans von Tortilla-Chips…eigentlich…aber diese selbst gemachten, die können schon dafür sorgen, seine Meinung zu überdenken!!
Chips
Kale-Chips Salt and Vinegar
Klar, wir hätten diese Chips auch „Grünkohl-Chips mit Salz und Essig“ nennen können, aber die „Namenshoheit“ sollte der „Erfinder“ behalten.
Wir haben dieses Rezept bei „howegethealthy.com“ entdeckt und den Namen eben übernommen.
Wobei der Titel eigentlich richtigerweise „Red Kale-Chips Salt and Vinegar“ lauten müsst, da wir roten Grünkohl 🙂 dafür verwendet haben.
Karotten-Chips
Mindestens so lecker wie die allseits bekannten Kartoffelchips aber viel gesünder!!!
Da trifft es sich doch sehr gut, dass wir dieses Jahr, trotz der extremen Dürre, aber dank des Baches, der an unserem Garten vorbei fließt und uns mit Wasser für den Garten versorgt, eine sehr reichliche Karotten-Ernte hatten bzw. immer noch haben.
Für die Herstellung dieser Karottenchips haben wir einen Dörrautomaten verwendet.
Hokkaido-Chips
Oh, diese Chips vom Hokkaido-Kürbis sind ja auch noch da…die wären beinahe in der Versenkung verschwunden…d, h, nicht die Chips, die sind wo ganz anders verschwunden 🙂
Nein, nur der Post darüber war etwas ins Abseits gerutscht.
Aber was gut ist kommt ja wieder (zum Vorschein), also hier ist er.
Rote Beete-Chips – pikant
Einer geht noch…zumindest heute 🙂
Wenn schon Chips, dann richtig, also packen wir heute noch die Chips von roten Beeten dazu.
Das Rezept für diese Rote Beete-Chips haben wir bei „Stylish-Living.de“ gefunden.
Butternut-Chips
„Alles Chips oder was?“ oder „aller guten Dinge sind vier!“?
Wir haben man wieder kräftig in „Chips“ gemacht.
Gestern haben wir ja schon die „pikanten Süßkartoffel-Chips“ vorgestellt und heute eine Variante vom Butternut-Kürbis
…und zwei weitere folgen noch.
Kichererbsenchips
Gesehen haben wir die Kichererbsenchips bei Karlheinz Hauser und wussten sofort, diese Chips müssen wir probieren. Das beste Ergebnis haben wir nach unten stehender Methode erzielt.
Diese Chips kann man herrlich „so nebenbei“, z. B. bei einem leckeren Gläschen Wein knabbern oder aber, wie oben im Bild, zu einer Spargelmousse servieren.
Schweineschwartenchips
Chips…Kartoffelchips, Brotchips, Bananenchips, Krabbenchips, Apfelchips, Gemüsechips…
So viele Chips, aber eine Sorte fehlte uns bisher in unserer „Sammlung“ noch!
Die Idee dazu entstand beim „Wursteln“ (Wurst machen). Für div. Wurstsorten benötigt man, um eine gewisse „Bindung“ in der Wurstmasse zu erzeugen, Schweineschwarte.
Wir haben mal wieder Krakauer (Brühwurstsorte, benannt nach der polnischen Stadt Krakau) hergestellt. Dazu benötigt man eben diese Schwarte. Wir hatten ein bisschen zu viel. Zum Wegwerfen viel zu schade. Dann haben wir an die schöne, „krachende“ Schwarte bei Schweine-Krustenbraten gedacht. Na, und was dann kam, das könnt ihr euch sicher denken…
Brotchips
Etwas herrlich herzhaftes zum Knabbern.
Noch dazu kann man hier hervorragend auch Reste von altbackenen Brötchen, Weißbrot oder Baguette verarbeiten.
Zutaten:
- 1 Baguette (250 g)
- 40 g Butter, weich
- 2 Zehen Knoblauch, nach Möglichkeit frischen
- 1/2 TL Salz
Zubereitung:
Das Baguette in gleichmäßige 5 mm dünne Scheiben schneiden. (bitte wirklich gleichmäßig schneiden, sonst werden sie im Ofen später ungleichmäßig braun!).
Knoblauch fein würfeln und mit dem Salz zu einer Paste zerdrücken. Knoblauchpaste unter die weiche Butter rühren.
Die Baguettescheiben mit der Knoblauchbutter bestreichen, auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
Im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad Ober-/Unterhitze hellbraun backen. Die Scheiben sollten dann ganz trocken und knusprig sein.
Für Knoblauchliebhaber kann man sicher die Baguettescheiben noch etwas dicker mit der Knoblauchbutter bestreichen.
Kartoffelchips
Ja, jetzt kann man lang diskutieren…Kartoffelchips ja, aber aus dem Backofen…oh nein, aus der Mikrowelle…oder doch… wie auch immer. Wir sagen: „jeder soll sie so machen, wie sie ihm am besten schmecken!“
Wir führen diesen Blog nun seit über 3 Jahren und haben bisher noch keinen Post über Kartoffelchips. Das hat einen einfachen Grund: wir haben in der gesamten Zeit noch keine Kartoffelchips gemacht (und schon gar keine gekaufte gegessen). Wenn wir aber (alle paar Jahre) mal Kartoffelchips machen, dann richtig: richtig „fett“, richtig „knusprig“, richtig „würzig“, einfach „richtig gut“.
Zutaten:
- Kartoffeln, festkochend *)
- Fritteuse
- Salz
- Ungarisches Paprika
*) Die „richtige“ Kartoffelsorte für Chips sollte einen Stärkeanteil von 20 bis 22% und wenig Zucker (<0,15%) haben.
Soweit die Theorie, in der Praxis verwenden wir unsere altbewährte Sorte „Selma“. Früher haben wir spezielle Sorten für die Zubereitung von Pommes und Chips angebaut. Da wir aber mittlerweile beides nur noch äußerst selten zubereiten, rentiert sich der Anbau dieser speziellen Sorten für uns nicht mehr.
Zubereitung:
Kartoffeln schälen und mittels eines Hobels in möglichst dünne Scheiben hobeln („wie Gurkensalat“).
In eine Schüssel oder in die Spüle ausreichend heißes Wasser (~ 55 bis 60 Grad) geben. Die Kartoffelscheiben in das heiße Wasser geben und „umrühren“. So wird aus der obersten Kartoffelschicht Stärke ausgespült und die Chips werden knuspriger (sollte man auch bei Pommes machen!). Nach 30 bis 45 Sekunden, die Kartoffelscheiben aus dem Wasser nehmen und in ein Sieb geben; gut abtropfen lassen.
Manche Leute trocknen die Kartoffelscheiben auch zwischen Handtüchern oder mit Küchenkrepp ab. Wir finden, dass dies nicht nötig ist; gut abtropfen (dabei etwas schütteln) reicht vollkommen aus.
Die Fritteuse auf 170 Grad vorheizen.
Nun die Kartoffelscheiben einzeln (!!) aber zügig in das heiße Fett geben. Nicht zu viele Scheiben auf einmal. Unsere Fritteuse fasst 1,5 Liter Frittierfett, da hinein geben wir max. 15 Scheiben in einem Gang.
Deckel schließe und die Scheiben etwa 2 Min frittieren. Dann den Deckel öffnen und die Chips unter gelegentlichem Rühren (Metallgabel) weitere 2 Min bei offenem Deckel fertig frittieren.
Chips aus dem Fett nehmen, gut abtropfen lassen und im noch heißen Zustand mit Meersalz und ungarischem Paprika bestreuen.
Auf diese Art portionsweise nun alle Kartoffelscheiben zubereiten.