
Der vermeintlich einfachste, unkomplizierteste Kuchen überhaupt!
Eier, Zucker, Butter und Mehl werden zu gleichen Anteilen zu einem Teig verrührt und gebacken – fertig!
Ausgangspunkt für die Gewichtsbestimmung sind die Eier, weshalb der Teig auch „Eischwerteig“ heißt.
Einzig wichtig: die Eier werden mit Schale gewogen!
Aber doch ohne Schale verarbeitet 🙂
Der Teig kommt ohne chemische Backtriebmittel aus!
Er ist allseits bekannt und hat deshalb viele Namen, In England „Pound cake“, in Frankreich „Quatre Quarts“, in den USA „Poundcake“, in Deutschland auch „Altdeutscher Rührkuchen“ oder „Gleichschwer“…
Zutaten für eine Kastenkuchenform 30 x 12 cm:
- 325 g Eier = 5 Eier Gr. „L“
- 325 g Zucker
- 325 g Butter zimmerwarm
- 325 g Mehl
optional:
- 1 EL Rum
- Zitronen- oder Orangenschalenabrieb
- Vanilleschote
- Schokostückchen
außerdem:
- Puderzucker zum Bestreuen
Zubereitung:
Die Kastenkuchenform einfetten und mit Mehl ausstäuben.
Eier trennen, das Eiweiß zu sehr festem Schnee schlagen und beiseite stellen.
Eigelbe und Zucker weißschaumig aufschlagen, in mehreren Portionen die weiche Butter einarbeiten.
Das Mehl unterrühren.
Den Eischnee in 3 – 4 Portionen unter den Teig heben.
Den Teig in die Kastenkuchenform füllen und glatt streichen.
Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad Umluft ca. 60 Minuten backen.
Falls der Kuchen zu dunkel wird die Oberfläche mit einem Stück Backpapier abdecken.
Den Kuchen aus dem Ofen nehmen, 10 Minuten in der Form abkühlen lassen. Den Kuchen anschließend aus der Form lösen und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.

Vor dem Servieren mit Puderzucker betreuen.



Immer gut und sehr variabel, ich hab auch schonmal Äpfel reingetrieben .
Ja, das kann ich mir auch gut vorstellen.
Wobei, nach der ersten Verkostung, mein Favorit Zitrone wäre.
LG Harald
Zitrone ist eh kaum zu toppen
U. a. deshalb haben wir 2 Zitronenpflanzen. Ein mittlerweile doch recht ordentliches Bäumchen (2,5 m hoch) und eine kleine Pflanze (hüfthoch),
Die liefern uns ca. 50% unseres Bedarfs.
Und mit gekauften ist das nicht zu vergleichen!
😍
Sehr schön! Damit´´ s wirklich 4/4 werden müsste nur noch ein „r“ den Platz tauschen: Quatre Quarts 🙂
Oh, danke für den Hinweis!
Da liest man zig-mal drüber und doch sind noch Fehler drinnen 😦
Oh, ich habe ganz übersehen mich bei dir für den Hinweis zu bedanken. Dies hole ich hiermit nach.
Bind ganz in der Arbeit aufgegangen, den Fehler zu beheben.
LG Harald