Ausgelöst durch Marlene Lang, die in dem Forum „Der-Sauerteig.com“ schon einige Rezepte mit Lievito Madre gepostet hat, kamen wir auf die Idee uns auch einmal damit zu beschäftigen.
Lievito madre ist quasi die italienische Antwort auf unseren Sauerteig.
Aus dem Blog „Hefe und mehr“ haben wir uns an „Feiner Sonntagszopf mit süßem Starter“ versucht.
Zutaten für 2 Zöpfe:
Lievito Madre:
- 100 g Lievito Madre
- 100g Weizenmehl Typ 550
- 50 g Wasser
Teig:
- Lievito Madre
- 840 g Weizenmehl Typ 550
- 200 g Schlagsahne
- 100 ml Milch 3,5%
- 150 ml Wasser
- 150 g Zucker
- 100 g Butter
- 2 Eier Gr. M
- 20 g Hefe
- 8 g Salz
- 1/2 Vanilleschote
- abgeriebene Schale von 1/2 Zitrone
Extra:
- 1 Eigelb
- 1 EL Milch
- 2 EL Mandelblättchen
- 1 EL Hagelzucker
Zubereitung:
Für den Lievito Madre die Zutaten verrühren und für 4 Stunden bei 30 Grad gehen lassen.
Alle Zutaten bis auf die Butter und den Zucker in der Küchenmaschine auf niedriger Stufe 5-7 Minuten kneten, auf mittlerer Geschwindigkeit weitere 8-10 Minuten weiter kneten. Zucker einrieseln lassen, weiter kneten bis der Zucker vollständig vom Teig aufgenommen wurde. Jetzt in kleinen Portionen die Butter einkneten.
Den Teig abgedeckt über Nacht im Kühlschrank gehen lassen.
Am nächsten Tag den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und 8 gleiche Portionen abwiegen. Die Teigportionen auf leicht bemehlter Arbeitsfläche zu Strängen von ca. 40 – 45 cm Länge rollen. Aus je 4 Strängen einen lockeren Zopf flechten. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und abgedeckt 90 Minuten gehen lassen.
Eigelb mit Milch verquirlen, die Zöpfe damit bestreichen, mit Mandelblättchen und Hagelzucker bestreuen. Die Zöpfe im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad Unter-/Oberhitze mit Dampf ca. 40 Minuten backen.
Ja, bitte jetzt zum Frühstück!!! 😋
Greif zu, es ist ja noch genügend da 🙂
Sehr gerne, danke! 😊😍😊
Die Rezepte von Hefe und Mehr schmecken einfach vorzüglich. Ich habe dieses Rezept auch schon öfters gebacken dann mit süßem Starter. Der Teig ist toll und das Gebäck ist besser als von manchem Bäcker. Lasst euch den Sonntagszopf gut schmecken.
LG Ulla
Danke.
Den Zopf haben wir uns schmecken lassen. War super.
Gruß und noch einen schönen Sonntag
Harald
Sehr akkurat geflochten!!!
Genau dieses Rezept habe ich schon oft mit LM zubereitet. Der beste Teig für Zöpfe und Co., finde ich. Hab schon Rosinenbrötchen, Kanelknuter und gefüllte Teilchen, sowie Zöpfe und Stuten daraus gebacken, alles ist nicht nur zart flaumig, das Gebäck hält auch richtig lange frisch.
Viele Grüße
Ulrike
Danke.
Den Teig werden wir sicher noch öfters verwenden. Der ist echt super.
Gruß und einen schönen Sonntag
Harald